Sehen Sie hier die Stärken und Schwächen der aserbaidschanischen Wirtschaft sowie die Chancen und Risiken.
Strengths (Stärken): Große Pflanzenvielfalt dank neun Klima- und Vegetationszonen. Gut verfügbare Arbeitskräfte und günstige Lohnkosten. Wachsendes Interesse an einer Kooperation mit ausländischen Partnern. Viele ungenutzte Ressourcen für die landwirtschaftliche Produktion. Verbesserte Bereitstellung von Online-Informationen.
Weaknesses (Schwächen):
Geringe Produktivität durch stark fragmentierte Agrarflächen. Schwach entwickelte ländliche Infrastruktur (Dienstleistungen, Logistik).
Begrenzter Zugang zu günstigen Krediten und mangelhaftes Fachwissen der Bauern. Hohe Abhängigkeit der Agrarerzeuger von staatlichen Hilfen, einschließlich Subventionen. Monopolistische Strukturen im Agrar-Großhandel verfälschen die Erzeugerpreise.
Opportunities (Chancen): Potenzielle Ressourcen für die Versorgung von mindestens 15 Millionen Menschen. Steigende Nachfrage nach Agrarerzeugnissen im Ausland (GUS-Republiken, Golf-Staaten). Wiederbelebung und Ausbau der Landwirtschaft in der Region Karabach. Wachsender Bedarf an Minitechnologien und effizienter Bewässerungstechnik.
Threats (Risiken):Zu wenige Erfolge beim Abbau der Subsistenzwirtschaft. Mangelnde Konsequenz bei der Umsetzung neuer Reformen. Investitions- und Modernisierungsstau in Agrarparks und Kooperativen. Mangelnde Fortschritte bei der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Führungskräften.